Erasmus+ Projekt: „History and Science“
Ein Austausch zwischen der Städt. Werner-von-Siemens-Realschule
und dem Institut Joan Brossa, Barcelona 9.-12.12.24
Unser Projekt begann am Montag, 9.12.24, an dem die Teilnehmer*innen in München ankamen.
Die Vorfreude und die Neugier waren spürbar, als wir die Gruppen einteilten. Die Schüler*innen
wurden in gemischte Teams aus beiden Städten aufgeteilt, um den interkulturellen Austausch
zu fördern und Freundschaften über Grenzen hinweg zu schließen.
Den Abend verbrachten wir mit einem Besuch der verschiedenen Christkindlmärkte, wo die
Teilnehmer*innen die festliche Atmosphäre genießen und regionale Spezialitäten kosten konnten.
Der Dienstag war für unsere Gruppenarbeit im Deutschen Museum reserviert. Das Deutsche Museum,
eines der größten Technik- und Wissenschaftsmuseen der Welt, bot uns die ideale Plattform,
um die Schnittstellen zwischen Geschichte und Wissenschaft zu erkunden.
So mussten die Gruppen in verschiedenen Ausstellung Aufgaben bearbeiten. Am Nachmittag
nutzten wir die Gelegenheit für einen entspannten Spaziergang durch den Englischen Garten
und das Univiertel.
Am Mittwoch stand ein besonders wichtiger und bewegender Bestandteil des Programms auf
der Agenda: der Besuch des Konzentrationslagers Dachau.
Diese Exkursion war eine tiefgreifende Erfahrung, die den Schüler*innen die Möglichkeit gab,
sich intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus und den Folgen des Zweiten Weltkriegs
auseinanderzusetzen. Fachkundige Führungen und Zeit für persönliche Reflexion ermöglichten
es den Teilnehmern, die Bedeutung der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung der Geschichte
zu verstehen.
Am Donnerstag widmeten sich die Gruppen der Erstellung von Radioberichten über das
Konzentrationslager Dachau. Diese kreative Aufgabe ermöglichte es den Schülern*innen,
ihre Eindrücke und das, was sie gelernt hatten, auf eine innovative Weise zu verarbeiten.
Das Erasmus+ Projekt zwischen München und Barcelona war ein voller Erfolg und bot den
Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Geschichte und Wissenschaft in einem internationalen Kontext
zu erleben.
Die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischen Erfahrungen hat dazu beigetragen,
das Bewusstsein für unsere gemeinsame Vergangenheit zu schärfen und das Verständnis für
verschiedene kulturelle Perspektiven zu fördern.
Wir sind stolz darauf, solch bedeutende Themen mit engagierten Jugendlichen zu behandeln
und hoffen, dass die gewonnenen Erkenntnisse und Freundschaften lange bestehen bleiben.
Erasmus+ - „health and sport“ Tábor
München vom 11.3. – 15.3.24
1. Tag
Los ging es mit einem „Dating-Bingo“. Dabei sollten alle Teilnehmer*innen Gemeinsamkeiten
und Interessen der anderen Schüler*innen kennen lernen. Nach der Gruppeneinteilung
(immer 2-3 Münchener Schüler*innen mit 2-3 aus Tábor) ging es zu einer Schnitzeljagd
durch die Altstadt von TÁbor. Anschließend wurden die Themen der Woche bekannt
gegeben und eine erste Themensammlung gemacht.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen und den ersten Vorarbeiten stand für die deutsche
Gruppe eine kleine Stadtführung und der Besuch des Schokoladenmuseums auf dem Plan.
Die zweite Projektwoche war vom 5. Bis 9. Dezember 2022 bei uns in München. Diese Woche stand
unter der Überschrift „gemeinsame Feiertage und wie werden sie gefeiert“.
An dieser Aufgabe arbeiteten die Schüler*innen in länderübergreifenden Gruppen.
Die entstandenen Präsentationen wurden am letzten Arbeitstag anderen Klassen der Schule präsentiert.
Neben den gemeinsamen Erfahrungen, des Kennenlernens anderer Kulturen, ist auch der
Spracherwerb ein großer Baustein des Projektes, da die Verkehrssprache Englisch ist.
Erasmus+ - Projekt „Closer together“ an der
Städt. Werner-von-Siemens-Realschule
Europa – Was ist das? Was haben wir gemeinsam? Wer ist da alles dabei?
Viele Fragen, die Schüler*innen der Städt. Werner-von Siemens-Realschule zusammen mit ihren Partnerschulen aus Almende
(Niederlande) und Campobasso (Italien) seit letztem Schuljahr mit verschiedenen Veranstaltungen klären wollen.
Vom 29. Mai bis 4. Juli 2022 war die Auftaktveranstaltung in Brüssel und Straßburg. Hier wurden das Parlamentarium,
das Haus der europäischen Geschichte und natürlich das Parlament besucht.
Aber auch die baulichen Gemeinsamkeiten verschiedener Kirchen, die Gemeinsamkeiten der Essensspezialitäten und die
Sehenswürdigkeiten der beiden Städte standen auf dem Programm.
Die zweite Projektwoche war vom 5. Bis 9. Dezember 2022 bei uns in München. Diese Woche stand
unter der Überschrift „gemeinsame Feiertage und wie werden sie gefeiert“.
An dieser Aufgabe arbeiteten die Schüler*innen in länderübergreifenden Gruppen.
Die entstandenen Präsentationen wurden am letzten Arbeitstag anderen Klassen der Schule präsentiert.
Neben den gemeinsamen Erfahrungen, des Kennenlernens anderer Kulturen, ist auch der
Spracherwerb ein großer Baustein des Projektes, da die Verkehrssprache Englisch ist.
Online Blog zum Erasmus+ - Projekt „Closer together“
Einen Blog zu unserem Erasmus+ Projekt können Sie unter dem folgenden Link erreichen:
Blog Closer TogetherPolitik und Gesellschaft 10.Kl. – Teilnahme an der Juniorwahl
Alle zehnten Klassen haben dieses Jahr an der Juniorwahl teilgenommen.
Die Schüler:innen durften
drei Tage vor der „tatsächlichen Landtagswahl“ unter denselben Bedingungen
wie die
erwachsenen Wähler ihre Stimmen abgeben.
Im gesamten Freistaat nahmen 216.936 Schüler und Schülerinnen an der Juniorwahl teil.
Betrachtet man das Wahlergebnis nur für unsere Schule, so sind die größten Unterschiede zum Gesamtergebnis der Juniorwahl,
dass die SPD bei uns knapp hinter der CSU auf Platz zwei lag.
Platz drei ging an die Grünen. Für die AFD votierte lediglich ein Schüler.
Die Heranführung an verantwortungsvolle demokratische Abstimmungsprozesse war für die
Schüler und Schülerinnen eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag.